bmw
![]() |
|
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
---|---|
ISIN | DE0005190003 |
Gründung | 7. März 1916 als Bayerische Flugzeug-Werke |
Unternehmenssitz | München, BY, Deutschland |
Unternehmensleitung | |
Mitarbeiter | 106.575 (2006) |
Umsatz | 56,018 Mrd. EUR (2007) |
Branche | Automobilhersteller |
Produkte |
Automobile |
Website | www.bmwgroup.com |


Die Bayerische Motorenwerke AG (BMW) ist ein deutscher Hersteller von Automobilen, Motorrädern und Motoren. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in München. Im Jahr 2006 erzielte es bei einem Umsatz von 48,999 Mrd. Euro einen Nettogewinn von 2,874 Mrd. Euro. Weltweit beschäftigt der Konzern 106.575 Mitarbeiter und fertigte 1.373.970 Automobile (davon 1.185.088 der Marke BMW) sowie 100.064 Motorräder. Die Aktie des Unternehmens ist im DAX an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Geschichte [Bearbeiten]
Folgende Personen waren Vorsitzende des Vorstands der Bayerische Motorenwerke AG
- 1922-1942 Franz Josef Popp
- 1942-1944 Fritz Hille
- 1948-1957 Hanns Grewenig
- 1957-1960 Dr. Heinrich Richter-Brohm
- 1962-1965 Dr.oec. Karl-Heinz Sonne
- 1965-1969 Gerhard Wilcke
- 1970-1993 Dr. Eberhard von Kuenheim
- 1993-1999 Bernd Pischetsrieder
- 1999-2002 Prof. Dr. Joachim Milberg
- 2002-2006 Dr. Helmut Panke
- 2006- Dr. Norbert Reithofer
Beginn [Bearbeiten]
Vorgänger von BMW waren die 1913 von Karl Rapp gegründeten Rapp Motorenwerke GmbH. Sie änderten ihren Namen im April 1917 zunächst in BMW GmbH und ein Jahr später, nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, in BMW AG. Der erste Geschäftsführer war bis 1942 Franz Josef Popp. In der jungen Firma machte sich der aufstrebende Ingenieur Max Friz schnell einen Namen: Er entwickelte 1917 einen Flugzeugmotor mit Überverdichtung. Dadurch wurde der Leistungsverlust in der